Tiny Briefing – Was du wissen solltest wenn du ein Tiny House kaufen möchtest

Tiny Briefing – Was du wissen solltest wenn du ein Tiny House kaufen möchtest

Nimm Kontakt zu uns auf

So individuell unsere Tiny Houses by Wöhltjen auch sind:
Am Anfang stehen häufig die gleichen Fragen. Hier werden Sie dir beantwortet.
Wenn du weitere Fragen zum Thema Tiny House kaufen hast oder dich über unser
Angebot informieren möchtest, kannst du dich gerne direkt an uns wenden.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Die Antwort lautet ganz allgemein gesprochen: nein.

Häufig wird eine Baugenehmigung benötigt. Nutzt du das Tiny House zum Beispiel länger als 4 Monate, entsteht daraus juristisch gesehen ein Dauerwohnraum. Die Anforderungen für die Baugenehmigungen sind regional unterschiedlich. Gerne unterstützen wir dich in diesem Prozess beratend und stellen Kontakte, beispielsweise zu Architekten, her.

Doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn du dein Tiny House zum Beispiel auf einem Campingplatz abstellen möchtest, kannst du das auch ohne Baugenehmigung tun. Sofern der Betreiber einverstanden ist und ein Bebauungsplan für den Campingplatz vorliegt, ist das problemlos möglich. Tiny House hinbringen, abstellen und genießen.

Auf Campingplätzen, in Ferien- und Wochenendhausgebieten oder auf privaten Grundstücken dürfen Tiny Houses legal aufgestellt werden. Der Ort, an dem das Tiny House stehen soll, gibt vor, welcher Haustyp in welcher Größe errichtet werden darf und welche Anforderungen erfüllt werden müssen.

Gemäß der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke, muss ein Grundstück auf dem dauerhaft in einem Tiny House gewohnt wird, zum Bewohnen zugelassen und erschlossen sein. Das heißt, dass es ans öffentliche Straßen- und Wegenetz und an das Ver- und Entsorgungsnetz angeschlossen sein muss.

Auch bei einem Tiny House sind die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. Für ein Tiny House im eigenen Garten braucht man eine Baugenehmigung.

Inklusive Trailer dürfen Tiny Houses maximal eine Höhe von 4 Metern haben. Es gilt nämlich zu bedenken, dass das Haus ja auch zu seinem Bestimmungsort transportiert werden muss. Brücken oder Unterführungen müssen passierbar sein.

Bezüglich der Breite und der Länge unterscheiden wir zwischen zwei Varianten. Die Angaben beziehen sich auf die Maximalwerte. Kleiner geht´s natürlich auch:

  • Steht das Haus auf einem Trailer, ist es maximal 2,55 Meter breit und 7 Meter lang.
  • Das absetzbare Haus hat eine maximale Breite von 3 Metern und eine Länge von 8 Metern.

Die Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze gibt zwei Auflagen für ein Tiny House vor: Größer als 50qm darf es nicht sein und nicht höher als 3,50 m. Einige Campingplatzbetreiber lassen aber auch eine Höhe von 4 m zu, hier sollte jedoch immer nachgefragt werden.

Für die Stromversorgung ist ein Strom-Hausanschluss die optimale Lösung. Wir empfehlen eine 3 Phasen Verkabelung. Diesen Anschluss solltest du bereits im Vorfeld planen und an den Aufstellungsort legen lassen. Kontakte zu Elektrikern stellen wir gerne her.

Sofern kein Stromanschluss vorhanden ist, sollte der Strombedarf analysiert werden, um eine passgenaue Lösung durch Photovoltaik oder Solarzellen herstellen zu können. Das ist allerdings eine recht kostspielige Lösung.

Hierfür benötigst du einen Wasser-Hausanschluss und einen Frischwasserzugang. Die Infrastruktur muss umgesetzt werden, bevor dein Tiny House abgestellt wird. Auch für diese Dienstleistung können wir dir entsprechende Fachleute empfehlen.

Abhängig von der Größe des Tiny Houses kann es auf einem Anhänger, einem Abschleppwagen oder einem Tieflader transportiert werden. Bei einer Breite unter 2,55 m und einer Länge zwischen 7 und 9 m kann es auf dem gleichen Anhänger transportiert werden, auf dem es gebaut wurde.

Am geeignetsten ist natürlich das klassische WC. Der Einbau ist problemlos möglich und verspricht dir den meisten Komfort.  Eine Trockentoilette oder Chemietoilette sind bei fehlender Wasserversorgung ebenfalls möglich. Hier musst du allerdings auf die hiesigen Entsorgungsmöglichkeiten achten.

Unser Favorit ist eine elektrische Fußbodenheizung. Der Einbau ist für uns unkompliziert möglich. Sie verschafft eine wunderbar wohlige Wärme und sorgt dafür, dass du dich wie zu Hause fühlst.

Der Einbau einer Gasheizung ist natürlich ebenfalls möglich. Die Gasversorgung muss durch eine entsprechende Leitung und eine Gasflasche sichergestellt werden.

Im Tiny House macht es aus Platzgründen am meisten Sinn ein Klimagerät (ein sog. Splitgerät, Außengerät und Innengerät) zum Heizen und auch zum Kühlen zu verwenden. Warmwasser kann es nicht erzeugen. Hier benötigt man einen Durchlauferhitzer o. ä.

Grundsätzlich können auf der Dachfläche und neben dem Tiny House Solarkollektoren aufgestellt werden. Die Effizienz dieser Lösung ist abhängig vom Standort und der Ausrichtung des Hauses. Unsere Partner für das Thema Solar beraten dich hier gern.

Als Heizungsunterstützung bis 30 Grad ist der Einbau eines Solarlüfters möglich. Der Lüfter sorgt durch Luftzirkulation für eine Erwärmung der Raumluft. Ist der Solarlüfter an den Stromkreis angeschlossen, hat er nachts sogar eine kühlende Wirkung. Ein weiterer Vorteil ist, dass er autark betrieben werden kann. Also auch wenn dein Tiny House eine Weile leer steht, sorgt der Lüfter für ein gutes Raumklima.

Wenn du für dein Tiny House eine Baugenehmigung benötigst, gilt ebenfalls die EnEV (Energieeinsparverordnung). Diese ist bundesweit einheitlich geregelt. Es gilt die EnEV 2014, die eine Regelung für Außenbauteile und Kleingebäude unter 50m² vorsieht. Auch hierzu beraten wir dich gern.

Da Wohnraum in den Städten in Zukunft knapp wird, sind Tiny Houses eine nützliche und preiswerte Alternative zu einem großen Haus oder einer Wohnung. Sie sind klein, kompakt, gemütlich und nachhaltig. Für ein bis zwei Personen sind sie eine zukunftsweisende Wohnform, die sich auszahlt, finanziell wie auch räumlich.

Grundsätzlich ist der Preis von deinen individuellen Wünschen abhängig. Größe, auf einem Trailer oder absetzbar und Art und Umfang der Ausstattung sind wesentliche Faktoren.

Wir bauen Tiny Houses/Modulhäuser ab 75.000€ bis ca. 170.000€. Der Einstiegspreis ist als Grundpreis zu verstehen. In einem solchen Modell sind keine Ausstattung und Extras vorgesehen.

Ein realistischer Preis für ein schlüsselfertiges Tiny House by Wöhltjen liegt durchschnittlich bei 95.000€.

Tiny House kaufen bei Tiny House by Wöhltjen Tiny-Life-House

Tiny Life House

Mein kleines Königreich

Das Leben verläuft nicht immer nach Plan und das ist auch gut so. Unser Tiny Life House verschafft Dir die Wohnraum-Flexibilität, die Du brauchst.

Tiny House kaufen bei Tiny House by Wöhltjen Tiny-Work-House

Tiny Work House

Arbeiten wird zur Erholung

Das klassische Büro ist nicht immer der geeignete Arbeitsplatz. Wenn Du Unabhängigkeit liebst, ist das Tiny Work House genau das Richtige für Dich.

Tiny House kaufen bei Tiny House by Wöhltjen Tiny-Guest-House

Tiny Guest House

Ferienhäuser für Fortgeschrittene

Unpersönliche Hotels, beengte Wohnwagen oder überfüllte Herbergen können den Urlaub verderben. Mit unseren Tiny Guest Houses erlebst Du keine bösen Überraschungen.

zurück zu Tiny House kaufen